Skip to content
All posts

Snackable Content

Zwischen den Herausforderungen von Homeoffice, persönlicher Arbeitsbelastung, Zeitmanagement und Terminkoordination sowie Kosten kann es schwierig sein, wirkungsvolle Schulungen in die Terminkalender Ihrer Kollegen zu integrieren. Hier kann das Erstellen von kleineren Lernnuggets – also Lerneinheiten in gut konsumier- und verdaubarem Umfang – ein praktischer Trick sein. Ihr eLearning-Instrumentarium stellt so alle Informationen bereit, die Ihre Mitarbeiter immer dann aufnehmen können, wenn es zeitlich gerade passt.

SlidePresenter-snackable-content

 

So steigern Sie das Engagement und den Wissenstransfer

Die Aufbereitung von Lerninhalten im Format von kleineren Lernnuggets wird im Laufe der Jahre immer beliebter. Durch kürzere Lerneinheiten werden die vermittelten Informationen besser aufgenommen und verstanden. Aus Sicht der Wissenskonservierung gibt es hierbei einen enormen Vorteil, da Inhalte weniger häufig wiederholt werden müssen, bis sie sich gefestigt haben. Zudem gibt es positive Auswirkungen in Bezug auf das Zeitmanagement: Mitarbeitende können kürzere Lernnuggets schneller mal „zwischendurch“ konsumieren, wenn es in ihren Tagesablauf passt.
 
 

Herausforderungen gilt es zu meistern

Eine der schwierigsten Aufgaben bei der Umsetzung Ihres Trainings in kleinere Lernnuggets besteht darin, zu erkennen, welche Informationen wichtig sind und was ausgelassen werden kann. Es erfordert viel harte Arbeit und Kommunikation mit Ihrem Team, um sicherzustellen, dass Ihre Inhalte präzise und wirkungsvoll vermittelt werden.
 
 

Kürzen vs. Verdichten

Sie haben vielleicht bereits Schulungsinhalte im Blick, die Sie gerne in kleinere Lernnuggets umwandeln wollen. Um dies umzusetzen, können Sie entweder die Inhalte verdichten oder das Gesamtmaterial um irrelevante Informationen kürzen.
 
Sie haben beispielsweise ein halbstündiges Webinar aufgezeichnet. Nun können Sie es auf 10 Minuten der relevantesten Informationen reduzieren und entsprechend schneiden. Oder Sie teilen die Inhalte in fünf oder sechs Module auf, die aufgaben- oder fähigkeitsspezifisch sind. Oft ist es der bessere Weg, Informationen zu verdichten, anstatt sie zu kürzen. So können Sie einen qualitativen Sprung bei der Erstellung Ihres Snackable Contents machen. Beim Verdichten wählen Sie die tatsächlich wichtigsten Informationen aus, während Sie beim Verkürzen zumeist nur irrelevante Passagen herausschneiden.
 
 

Erstellen von Lerninhalten in kleineren Häppchen

Nehmen wir an, Sie haben einen mehr als 10-seitigen Text. Diesen wollen Sie zu einem 5-
minütigen Video zusammenfassen. Nun ist es wichtig, dass Sie bei Ihren Schulungsmethoden
strategisch vorgehen.

Dieser Prozess erfordert eine ständige Prüfung in der Phase der Content-Design-Strategie, der
Content-Erstellung und bei möglichen Änderungen. Denn sie müssen sicherstellen, dass
wichtige Informationen nicht ausgelassen werden oder verloren gehen.
Nachdem Sie also die Inhalte entwickelt und erstellt haben, müssen Sie einen sinnvollen Ablauf
für die Lernenden sicherstellen. Dazu müssen Sie klar kommunizieren, wie viele Lernnuggets zu
absolvieren sind. Außerdem müssen Sie verdeutlichen, auf welche Informationen in den einzelnen Modulen eingegangen werden soll. So erhalten Ihre Kolleg:innen das notwendige Wissen, ohne dabei mit Informationen überfrachtet zu werden.


Einige Dinge sind dabei zu beachten:

  • Kann man ein Lernnugget in fünf Minuten oder weniger erklären? (das entspricht etwa 900 ausgeschriebenen Wörtern)
  • Kann man den Inhalt in Lernnuggets zerlegen, ohne das Lernziel zu gefährden?
Sobald Sie sich für die Umsetzung in kleinen Lernnuggets entschieden haben, müssen die Schulungswerkzeuge betrachtet werden. Für die Erstellung von Lernnuggets sind Tools wie SlidePresenter entwickelt worden. Mit Ihnen erstellen Sie im Handumdrehen Videos, mit und ohne Text, binden Infografiken ein, dokumentieren und erklären Screen-Captures. Sie können zudem auf weiterführende Informationen verlinken, Lernpfade aufbauen oder Quizzes und Kontrollfragen integrieren. Und dies ganz intuitiv, schnell und einfach.
 
 
 

 

Best Practices für das Lernen mit Snackable Content

 

Konzentrieren Sie sich auf Must-Learn-Inhalte

Erinnern Sie sich an Ihre Schulzeit? Manchmal war es schwierig, nicht das komplette Kapitel als
„wichtig“ hervorzuheben, weil irgendwie alles wichtig erschien? Das sollten Sie unbedingt
vermeiden, wenn Sie Snackable Content erstellen. Produzieren Sie keinen Roman. Im Idealfall
sollte jedes Lernmodul nur ein paar wenige Minuten dauern. Daher ist es wichtig, genau zu wissen,
was Ihre Mitarbeiter lernen sollen.                                                                                                                              

Inhalte nach Schulungsbedürfnissen ausrichten

Effektive Lernnuggets lenken die Konzentration auf das Wesentliche und fördern das Engagement. Es ist wichtig zu wissen, was die Zielgruppe anspricht. Sie haben nur ein kleines Fenster, um deren wahre Aufmerksamkeit zu erhalten. Während manche Informationen perfekt für Videos geeignet sind, sind andere möglicherweise besser in einem FAQ-Blatt oder einer Prozess-Checkliste enthalten. Diese binden Sie in Ihre SlidePresenter-Videos einfach per Weiterleitung- oder Download-Link ein. Wenn Sie die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeitenden verstehen, wird Ihre Schulung effektiver.
 
 

Persönliche Ansprache und Interaktionen verwenden

Mit SlidePresenter präsentieren Sie als Mensch die Lerninhalte. Diese emotionale Ansprache stimuliert die Aufnahme des Lernenden auf einer anderen Ebene. Das Gelernte wird deutlich besser abgespeichert und kann durch Assoziationen auch lange nach Abschluss der Schulung im Kopf behalten werden. Dies stellen Sie auch durch Kontrollfragen, Quizzes, Lernpfade und entsprechende Abschlusstests sicher – alles ganz einfach in SlidePresenter zu erstellen.
 
 

Eine Einsatzmöglichkeit: Das Onboarding

Besonders das Onboarding neuer Mitarbeitenden bietet sich für die Nutzung von Lernnuggets an. So können Sie von Anfang an die gewünschten Verhaltensweisen in Zusammenhang mit der Unternehmenskultur gestalten: Einführungsvideos zu Ihrem Unternehmen, ein Leitbild, Werte und Infografiken, die Ihre Unternehmensstruktur erklären. Neue Mitarbeitende werden so in die Unternehmenskultur eingeführt, ohne überfordert zu werden. Aber auch wiederkehrende Abläufe, Hinweise und technische Erklärungen können immer wieder abrufbar gemacht werden. Ein deutlicher Effizienzgewinn auf beiden Seiten – Mitarbeitende und Unternehmen – ist Ihnen sicher.