SlidePresenter Blog | Corporate Learning

Warum Videos für Mitarbeiter-Trainings sinnvoll sind

Geschrieben von Kathrin Baukhold | 26.01.2024 10:38:09

 

Das Videoformat ist im Alltag omnipräsent und auch Unternehmen greifen immer mehr zu multimedialen Mitteln. Dies gilt nicht nur für die externe Kommunikation, sondern auch für interne Angelegenheiten wie das Training von Mitarbeitenden. Für Unternehmen handelt es sich dabei nicht um das blinde Folgen eines Trends oder um eine Modeerscheinung; es gibt gute Gründe, warum es Sinn ergibt, Videos im Corporate Training einzusetzen. Wir stellen Ihnen einige davon vor.

 

 

Das Videoformat kann wie kein anderes Medium Persönlichkeit transportieren. Dadurch kann es eine Bindung zwischen den im Video Abgebildeten und den Zuschauenden verstärken. Vor allem ein Video, das eine Geschichte erzählt, nimmt die Zuschauenden mit und kann eine besonders motivierende Wirkung entfalten. Deshalb eignet sich die Nutzung des Videoformats auch besonders für Unternehmen, welche die Bindung zwischen ihren Mitarbeitenden festigen wollen. Denn diese Bindung wird alleine schon dadurch gestärkt, dass sich Kolleg:innen in den Videos sehen. 

Das Videoformat ist ideal für anschauliche Demonstrationen. Um einen Prozess in allen Schritten zu veranschaulichen, kann es keinen effektiveren Weg als die visuelle Darstellung geben. Außerdem verlangen manche Themen und Trainingsinhalte geradezu nach einer Umsetzung im Videoformat, wie zum Beispiel Trainings, bei denen Körpersprache oder physische Handlungen im Fokus stehen.

Das Videoformat erzeugt per se mehr Aufmerksamkeit als ein Text. Es ist deshalb auch keine Überraschung, dass Inhalte aus Videotrainings eher verinnerlicht werden als simple Textinhalte, wie z.B. PDF-Dokumente.

Das Videoformat unterstützt die Förderung von Soft Skills. Wenn es darum geht, ein überzeugendes Auftreten oder das Formulieren passender Antworten zu trainieren, ist das Video das Mittel der Wahl. Vertriebsschulungen, aber auch Verhandlungstrainings oder Vorbereitungsschulungen für Einstellungsgespräche sind nur einige Beispiele von Trainings, bei denen eine exakte Körpersprache oder Betonungen beim Sprechen nur live oder per Video vermittelt werden können.

 

Jetzt kommt vielleicht bei einigen die Frage auf: Wird das Videoformat mein Budget sprengen? Viele Unternehmen haben bei dem Thema "Video" Bedenken, dass die Umsetzung in einer aufwändigen High-End-Produktion ausartet, und dies bei teurem Outsourcen an Videoproduktionsfirmen. Doch dies ist ein Trugschluss. Denn die Trainingsteilnehmenden erwarten kein Hochglanz-Video mit Corporate Feel. Ganz im Gegenteil: ein informelles, authentisches Auftreten, das spontane Abfilmen eines Trainings, hat bewiesenermaßen eine viel stärkere Wirkung.

Und hierfür ist auch kein professionelles Equipment notwendig. Per Webcam, per Handykamera oder per Videokamera aus dem Consumer-Segment lassen sich nämlich ganz unkompliziert hochwertige Videos aufzeichnen. Da diese Kameras kinderleicht zu bedienen sind, ist es jedem Mitarbeitenden möglich, selbst zum Trainer oder zur Trainerin zu werden.

 

Das Video ist längst zu einem wichtigen Werkzeug für erfolgreiches Corporate Training geworden. Es ermöglicht, Wissen effektiv zu übermitteln und steigert die Motivation. Mit der SlidePresenter Applikation ist es ganz einfach, aufgezeichnete Videos in Videotrainings mit ansprechenden multimedialen Formaten umzuwandeln und diese über vorhandene Systeme zu verteilen. Erfahren Sie in unseren Case Studies und Best Practice Webinaren, wie SlidePresenter-Kund:innen ihre Videotrainings erfolgreich umsetzen!