Skip to content
All posts

Die Vorteile der Digitalisierung von Wissen täglich nutzen

SlidePresenter im Gespräch mit dem Breitbandbüro des Bundes

Die Digitalisierung von Unternehmen ist vielseitig und ein spannender Prozess. Bei SlidePresenter treffen nun zwei interessante Perspektiven aufeinander: Zum einen bietet SlidePresenter eine Lösung zur einfachen und schnellen Digitalisierung von Wissensinhalten an und ist damit Schlüssel zu einer erfolgreichen digitalen Transformation in den Unternehmen – zum anderen arbeitet das Start-Up aber ebenfalls auch immer digitaler.

Wie beides zusammen funktioniert und welche Ideen, Hürden und Ziele bei SlidePresenter im Rahmen der Digitalisierung des Wissenstransfer diskutiert werden, verrät Sebastian Walker, CEO und Gründer der SlidePresenter GmbH, im Interview mit dem Breitbandbüro des Bundes.

SlidePresenter-vorteile-digitalisiertes-wissen

Breitbandbüro des Bundes: Sie haben mit SlidePresenter ein System für den digitalen Wissenstransfer entwickelt. Was konkret kann man sich darunter vorstellen?

Sebastian Walker: Es handelt sich dabei um eine Software-Lösung zur schnellen und einfachen Digitalisierung und Kommunikation von Wissen. Die Erstellung, Bearbeitung und Verteilung von Wissensinhalten – beispielsweise für Schulungen, Onboarding-Prozesse oder Anleitungen – kann durch unsere SaaS-Software kosten- und zeiteffizient realisiert werden. Multimediale Formate wie Sprechervideos, Bildschirmaufnahmen und PowerPoint-Präsentationen lassen sich für diese Zwecke erstellen oder zusammenführen. Jedem Mitarbeitenden wird dadurch ermöglicht, Wissen einfach zu digitalisieren und anderen zugänglich zu machen.

Breitbandbüro des Bundes: Welche Idee steckt hinter Ihrem Geschäftsmodell?

Sebastian Walker: Unser Ziel war es, einen Weg zu finden, wie man unternehmensspezifisches Wissen intern schnell zur Verfügung stellen kann. Wenn wir heute etwas lernen wollen oder nicht wissen, wie etwas funktioniert, lesen wir keine Anleitung mehr, sondern wir schauen ein Video an. Das zeigt uns dann beispielsweise wie man eine Krawatte bindet oder ein Steak perfekt zubereitet. Das erleben wir heute schon im privaten aber noch nicht im beruflichen Umfeld. Dafür gibt es zwei Gründe: Zum einen sind solche Inhalte meist gar nicht als Videos verfügbar. Zum anderen ist die Erstellung von Videos und Tutorials ohne technische Vorkenntnisse meist schwierig. SlidePresenter setzt dort an und bietet die Lösung für beides.

Breitbandbüro des Bundes: Verwenden Sie die Software auch in Ihrem eigenen Unternehmen? Wie sieht dies aus?

Sebastian Walker: Im Arbeitsalltag kommt es häufig zu Wiederholungen, das ist bei uns nicht anders. Wir sind jetzt in der Lage, die Vorteile der Digitalisierung von Wissen täglich zu nutzen. Immer wenn jemand bei uns eine relevante Frage hat, wird die Antwort einfach mit aufgenommen. So können wir unnötige Wiederholungen vermeiden und die Lösung digital verfügbar machen. Mit Hilfe der SlidePresenter-Software kann jeder ohne Vorkenntnisse schnell und einfach Wissensinhalte z. B. als Bildschirmaufnahmen mit Audio erstellen und so digitalisieren. Interaktive Elemente wie Quizzes, Links und Untertitel können eingefügt und die fertigen Inhalte dann im Anschluss über LMS-Systeme, Intranet oder E-Mail verteilt und zugänglich gemacht werden.
Gleiches gilt für Themen wie Weiterbildung und Trainings. Unsere Kunde:innen nutzen SlidePresenter insbesondere zur videobasierten Erstellung von Trainings für ihre Mitarbeitenden – also Videos auf Abruf statt Präsenztrainings.

Breitbandbüro des Bundes: Wie gewährleisten Sie einen sicheren Umgang mit Daten, deren Menge im Zusammenhang mit der Digitalisierung größer wird?

Sebastian Walker: Uns ist wichtig, dass die Sorge um Datensicherheit kein Hindernis darstellt, den Schritt zur Digitalisierung des Wissenstransfers zu gehen. Die Daten liegen auf sicheren und zertifizierten Servern in Deutschland. Darüber hinaus kann jedes Unternehmen zusätzlich den Zugriff durch IP- und Domain-basierte Beschränkungen einengen.

Breitbandbüro des Bundes: Welche nächsten Schritte will Ihr Unternehmen bei der Digitalisierung gehen?

Sebastian Walker: Wir als Unternehmen sind beim Einsatz von Videos als Lern- und Kommunikationsmittel schon gut aufgestellt. Jetzt geht es darum, anderen Unternehmen zu zeigen, dass dies nicht nur privat, sondern auch im Businesskontext möglich ist. In unserer Vision wird es dort für jeden Berufstätigen selbstverständlich sein, selbst Videos und Bildschirmaufnahmen zu erstellen. Damit kann er Wissen digital abrufbar gestalten und schlussendlich zum globalen Wissenspool des Unternehmens beitragen.