Skip to content
All posts

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Employee-Generated Content

Sie haben also erkannt, welche Vorteile Employee-Generated Content für Ihr Unternehmen hat, und haben eine Erfolgsstrategie entwickelt. Wir zeigen Ihnen, wie es jetzt weitergeht. Es ist leichter, Ihre Mitarbeitenden zur Content-Erstellung anzuregen, wenn Sie wissen, wie genau Sie die Sache angehen sollen. Auch wenn bei manchen Mitarbeitenden eine gewisse Hemmschwelle bestehen kann: Je besser sie vorbereitet sind, desto eher werden sie bereit sein, ihr Wissen und ihre Ideen zu teilen. Wir haben eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Employee-Generated Content erstellt, die Sie Ihren Teams an die Hand geben können.

SlidePresenter-anleitung-employee-generated-content

 

 --> Vorher gehen wir noch kurz auf eine Frage ein, die Sie sich vielleicht stellen:
 

Warum muss ich meinen Mitarbeitenden zeigen, wie man Videos erstellt? Gehört das nicht zu ihren Grundkenntnissen?

Um einen erfolgreichen Prozess zur Erstellung von Employee-Generated Content zu
gewährleisten, sollten Sie Ihr Team bei jedem Schritt unterstützen. Viele Mitarbeitende wissen
heutzutage, wie die Videoproduktion funktioniert, aber es ist sinnvoll, sie an die Grundlagen guter
Videos zu erinnern und klare Richtlinien für das Filmen und Posten der Videos im für Ihr
Unternehmen angemessenen Stil zu kommunizieren. Auch ein Anleitungsvideo, das beschreibt,
wie einfach professionelle Videos kreiert werden können, bietet sich an.

 

--> Hier nun die Anleitung zur Erstellung von Employee-Generated Content:

Schritt 1: Zielgruppe und Thema – Wer wird mein Video sehen und wovon soll es handeln?

Machen Sie sich bewusst, wer sich Ihr Video anschauen wird. Woran ist Ihre Zielgruppe
interessiert? Was wollen Sie ihnen sagen? Welchen Ton wählen Sie für Ihr Video, um Ihr Publikum
am besten zu erreichen? Welche Aufgaben und Bedürfnisse hat Ihre Zielgruppe und welche
Themen sind für sie wichtig?


Diese und ähnliche interessante Themen könnten Sie in Ihrem Video ansprechen:

  • Was ist bei Ihrer Arbeit die größte Herausforderung?
  • Welche Fertigkeiten nutzen Sie täglich im Beruf?
  • Worüber wüssten Sie gerne mehr?
  • Für welche Bereiche sind Sie zuständig?

 

Schritt 2: Struktur – Wie und in welcher Reihenfolge präsentiere ich meinen Content?

Die wichtigste Aufgabe, bevor Sie mit dem Filmen beginnen, ist das Schreiben eines Skripts. Dieses soll die Struktur für Ihr Video wiedergeben. Legen Sie darin fest, was Sie wie und warum erreichen wollen. Dabei müssen Sie keine Romane schreiben. Machen Sie es einfach und erzählen Sie damit eine Geschichte. Ihr Skript kann auch nur aus Stichpunkten als roter Faden bestehen, solange es strukturiert ist und wichtige Details enthält, die Ihre Botschaft unterstützen. Auch mit existierenden PowerPoint-Folien oder ähnlichen Inhalten können Sie Ihr Video im Vorfeld strukturieren und sich dann daran „entlanghangeln“. Dadurch werden Vorbereitung und Produktion deutlich einfacher.
 
 
 

Schritt 3: Durchführung – Wie erstelle ich mein Video?

Überlegen Sie sich einen kreativen Ansatz. Ihre Botschaft definiert, was Sie Ihren Empfängern
sagen wollen, aber Ihr kreativer Ansatz legt fest, wie Sie es sagen. Lassen Sie sich von anderen
Videos inspirieren, die ein ähnliches Thema oder ein ähnliches Ziel haben.

Dann geht es zur Aufnahme! Wenn Sie noch ein wenig Scheu vor der Kamera haben, fassen Sie
sich ein Herz und wagen den ersten Schritt – es kostet nur einmal Überwindung und wird danach
zur Gewohnheit. Vielleicht stellen Sie sogar fest, dass Ihnen die Aufnahme Spaß macht. Und wenn
Sie sich einmal versprechen oder einen Fehler machen, lassen Sie sich nicht irritieren – einfach
weiterdrehen. Kleine Fehler sind nicht nur völlig in Ordnung, sondern lassen Sie auch natürlich
und sympathisch wirken. Wenn Sie Hilfestellung zum Auftreten vor der Kamera brauchen, finden
Sie dazu hilfreiche Videos in unseren Tutorials.

Je nachdem, wie Ihr Unternehmen mit Employee-Generated Content umgeht, können Sie Ihr fertiges
Video selbst ins Intranet oder in sozialen Medien hochladen oder aber, Sie senden es an einen
Kollegen oder eine Kollegin weiter, der/die für das Redigieren (Texte, Schnitt, etc.) und die Genehmigung zuständig ist.
Im letzten Schritt wird das Video einfach an dem dafür vorgesehenen Ort gepostet und dann intern
beworben.